Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Verbundswissenschaftler tragen ihr Wissen in die neu erschienene Leipziger Autoritarismus Studie 2022 ein.

In der aktuellen Ausgabe der seit dem Jahr 2002 bereits in ihrer elften Ausgabe erscheinenden Studie geht es um Zustand und Bedrohungen der Demokratie vor dem Hintergrund der zahlreichen Krisen in Europa und der Welt.

  • Meldungen

Videobeitrag: Prof. Dr. rer. medic. habil. Hendrik Berth - Im Osten nichts Neues? 35 Jahre Sächsische Längsschnittstudie

Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit" – 13. Juli 2022

Interdisziplinärer Austausch auf der Nachwuchs-Konferenz der DDR-Forschungsverbünde

Vom 13. bis 16. Juli 2022 trafen sich Promovierende und Post-Docs aus vierzehn DDR-Forschungsverbünden in Leipzig. In sechs verschiedenen Themenbereichen wurden Beiträge aus den jeweiligen Verbundprojekten vorgestellt, die, umrahmt von einem sozialen und kulturellen Programm, zu einem intensiven Austausch führten.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen

„Wir da drüben“ – Der Instagram-Kanal zu DDR Vergangenheit und Psychische Gesundheit

In Kooperation dem journalistischen Seminar der JGU startet das ZAP den Instagram Kanal „Wir da drüben“, in dem Themen und Erkenntnisse des Forschungsverbundes zielgruppengerecht aufbereitet werden. Studenten der Vertiefungsbereiche Wissenschaftsjournalismus und Social-Media können hier ganz praktisch an der medialen Übersetzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erkenntnisse an ein breites Zielpublikum mitarbeiten.

Einfach mal reinschauen unter www.instagram.com/wir.da.drueben/

  • Meldungen

Videobeitrag: Prof. Dr. Gert Pickel – Zwei politische Kulturen nach der Vereinigung?

Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit" – 25. Mai 2022

Offene Webinarreihe „DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit“

25.05./08.06./13.07.2022,
17.00 – 18.30 Uhr

In einer Reihe internet-öffentlicher Fachvorträge möchte der Verbund tiefer über das Forschungsfeld „DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit, Risiko und Schutzfaktoren“ informieren.

Für die Veranstaltungsreihe konnten herausragende Wissenschaftler*innen gewonnen werden, die sich intensiv mit Ost-West-Fragestellungen beschäftigen.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen

Vernachlässigung oder Gewalt im Kindesalter: Unterschiede in Ost- und West-Deutschland

Pressemitteilung der Universität Leipzig über die Studie "Vernachlässigung oder Gewalt im Kindesalter: Unterschiede in Ost- und West-Deutschland".

  • Meldungen
  • Presse

Somatic symptoms in the Eastern and Western states of Germany 30 years after unification: Population-based survey analyses

Die berichteten somatischen Symptome in Ost und West gehen mit der Zeit insgesamt zurück. Ursprünglich war die berichtete Symptomlast im Osten höher als im Westen und nach der Vereinigung näherte sie sich immer mehr an. 2019 drehte sich der Befund schließlich und die westdeutsche Bevölkerung berichtet nun mehr Symptome als die ostdeutsche.

  • Publikationen