Videobeitrag: Prof. Dr. rer. medic. habil. Hendrik Berth - Im Osten nichts Neues? 35 Jahre Sächsische Längsschnittstudie
Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit" – 13. Juli 2022
Vom 13. bis 16. Juli 2022 trafen sich Promovierende und Post-Docs aus vierzehn DDR-Forschungsverbünden in Leipzig. In sechs verschiedenen Themenbereichen wurden Beiträge aus den jeweiligen Verbundprojekten vorgestellt, die, umrahmt von einem sozialen und kulturellen Programm, zu einem intensiven Austausch führten.
In Kooperation dem journalistischen Seminar der JGU startet das ZAP den Instagram Kanal „Wir da drüben“, in dem Themen und Erkenntnisse des Forschungsverbundes zielgruppengerecht aufbereitet werden. Studenten der Vertiefungsbereiche Wissenschaftsjournalismus und Social-Media können hier ganz praktisch an der medialen Übersetzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erkenntnisse an ein breites Zielpublikum mitarbeiten.
Einfach mal reinschauen unter www.instagram.com/wir.da.drueben/
25.05./08.06./13.07.2022,
17.00 – 18.30 Uhr
In einer Reihe internet-öffentlicher Fachvorträge möchte der Verbund tiefer über das Forschungsfeld „DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit, Risiko und Schutzfaktoren“ informieren.
Für die Veranstaltungsreihe konnten herausragende Wissenschaftler*innen gewonnen werden, die sich intensiv mit Ost-West-Fragestellungen beschäftigen.
Im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit findet am 17.03.2021, 09:30 – 11:00 Uhr ein Fachsymposium im Gedenken an Thomas Lampert statt. Unter dem Titel „Wir tragen deine Arbeit fort“ würdigen Wegbegleiter*innen Thomas Lamperts fachliches Wirken, seine Bedeutung für die Sozialepidemiologie und sein Engagement im Themenfeld der gesundheitlichen Ungleichheit.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vergleicht die psychische Verfassheit von Ost- und Westdeutschen in der Coronakrise. Junge Ostdeutsche erweisen sich als besonders resilient.
Forscher des DDR-PSYCH Teilverbundes von der Universität Greifswald planen eine Präsentation von Zwischenergebnissen ihrer Forschung im Rahmen der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention die vom 22. – 24. September 2021 in Leipzig stattfindet.
Am 2. und 3. März 2020 kamen in der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin zeitgeschichtliche Akteure und Experten zur Diskussion des historischen Prozesses der Wiedervereinigung zusammen. Der DDR-Psych Forschungsverbund war mit Prof. Dr. Hendrik Berth von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden vertreten.
Anlässlich des 30 Jahrestages des deutschen Mauerfalls produzierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Reihe von Videos mit Statements von Forschung deren Lebensweg durch dieses Ereignis entscheidend verändert wurde. Mit dabei: Elmar Brähler.
Am 04.06.2019, fand in den Räumen der Psychotherapeutischen Ambulanz des Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie (WePP) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie an die Universitätsmedizin Mainz das ganztägige Kick Off Treffen des Forschungsverbundes „DDR Vergangenheit und psychische Gesundheit“ statt.