
Mauer in den Köpfen? – Einstellungen zur deutschen Einheit im Wandel
Eine Studie von Wissenschaftlern des Forschungsverbundes untersuchte für die Otto Brenner Stiftung die Einstellung der Deutschen zur Wiedervereinigung in den letzten 30 Jahren. Die Untersuchung ergab, dass sich Ost- und Westdeutsche immer weniger fremd sind - die Deutsche Wiedervereinigung wird zunehmend als positives Ereignis gewertet. Dieser Trend wird vornehmlich von der jüngsten Generation getragen.

Ost- und Westdeutschland in der Corona-Krise: Nachwendegeneration im Osten erweist sich als resilient
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vergleicht die psychische Verfassheit von Ost- und Westdeutschen in der Coronakrise. Junge Ostdeutsche erweisen sich als besonders resilient.

Ankündigung: 56. Jahrestagung der DGSMP (22.–24.09.2021)
Forscher des DDR-PSYCH Teilverbundes von der Universität Greifswald planen eine Präsentation von Zwischenergebnissen ihrer Forschung im Rahmen der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention die vom 22. – 24. September 2021 in Leipzig stattfindet.

Kolloquium: "(Ost-) Deutschlands Weg 1989 – 2020 ff."
Am 2. und 3. März 2020 kamen in der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin zeitgeschichtliche Akteure und Experten zur Diskussion des historischen Prozesses der Wiedervereinigung zusammen. Der DDR-Psych Forschungsverbund war mit Prof. Dr. Hendrik Berth von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden vertreten.